September 2023

Mitteilung des Gemeinderates
Mitteilung vom: 19.09.2023

Sibylle Hochstrasser-Burkard wird neue Gemeindeschreiberin in Beinwil (Freiamt)
Der Gemeinderat freut sich, mit Sibylle Hochstrasser-Burkard eine neue Gemeindeschreiberin gefunden zu haben. Sie wird die Stelle am 1.1.2024 antreten und in einem 60%-Pensum arbeiten. 

Sibylle Hochstrasser-Burkard ist gelernte Kauffrau, hat die Weiterbildung als Gemeindeschreiberin abgeschlossen und ist seit bald 20 Jahren in verschiedensten Funktionen in Gemeindekanzleien / -Verwaltungen im Kanton Aargau tätig, zuletzt als Gemeindeschreiberin-Stellvertreterin in Dottikon. 

Der Gemeinderat freut sich sehr, mit Frau Hochstrasser-Burkard eine ausgewiesene Fachfrau gefunden zu haben, die in Beinwil aufgewachsen ist und immer den Kontakt zur Gemeinde behalten hat. 

Frau Hochstrasser-Burkard folgt auf Serena Spiess-Rima, die eine andere Anstellung nach ihrem Mutterschaftsurlaub angetreten hat. In der Zwischenzeit arbeitet die Gemeinde mit Frau Priska Altherr als Gemeindeschreiberin i.V.

Für die verbleibenden 40% des 100% Stellenpensums wird eine weitere hochqualifizierte Person gesucht. Der Gemeinderat beschäftigt sich bereits intensiv mit dieser Stellenvakanz. Nähere Informationen werden zu gegebener Zeit auf unserer Homepage www.beinwil.ch und im öffentlichen Publikationsorgan zur Verfügung gestellt.

 

Steuerbezug 2023; Verfallsanzeigen 
Demnächst werden die Verfallsanzeigen für die provisorischen Steuerrechnungen 2023 versandt. Es handelt sich dabei nicht um eine Mahnung, sondern um eine Erinnerung an die baldige Fälligkeit der noch offenen Steuern 2023 per 31. Oktober. Verwenden Sie bitte für die Bezahlung der Steuern 2023 nur die dafür vorgesehenen Einzahlungsscheine mit QR-Code. Sollte der provisorische Steuerbetrag gemäss den eigenen Berechnungen nicht den wirtschaftlichen Verhältnissen des aktuellen Jahres entsprechen, kann mit dem Regionalen Steueramt in Merenschwand, Tel. 056 675 53 20, Kontakt aufgenommen werden. Bei wesentlichen und ausreichend begründeten Abweichungen kann eine Anpassung der Rechnung verlangt werden. Zuviel bezahlte Steuern werden bei der definitiven Veranlagung mit Zins zurückerstattet oder an eine andere Steuerforderung angerechnet. Der Gemeinderat dankt für die pünktliche Überweisung. Sollte es Ihnen nicht möglich sein, die Steuern fristgerecht zu bezahlen, nehmen Sie bitte Kontakt auf mit der Abteilung Finanzen (056/677 72 85, Email: finanzen@beinwil.ch).

 

Christbaumverkauf und Weihnachtsmärt in Beinwil (Freiamt)

Liebe Beinwilerinnen, liebe Beinwiler

Wir werden unseren traditionellen Weihnachtsbaumverkauf dieses Jahr mit einem Weihnachtsmärt bereichern. Ausserdem werden auch die Schulkinder diesen Anlass feierlich begleiten. Der Weihnachtsmärt beginnt am Freitag, 15. Dezember 2023 um 16.30 mit dem Kindersingen. Anschliessend werden wir beim Christbaumverkauf und im Weihnachtsmärt die vorweihnachtliche Stimmung geniessen. Sollten Sie Interesse an einem Märt-Stand haben und Ihre handwerklich erzeugten Produkte anbieten wollen, können Sie sich bis am 16. Oktober 2023 bei der Gemeinde unter gemeindekanzlei@beinwil.ch oder direkt auf der Gemeindekanzlei melden.

 

Wanderwegerweiterung auf dem Horben 
Gemeinsam mit der Organisation Luzerner Wanderwege und der Gemeinde Hohenrain werden wir das Wanderweg-Netz zwischen dem Nussbaumbeizli und dem Einzweiger Gerechigkeitswald Wiggwil erweitern. Der neue Wanderweg wird entlang der Gemeindestrasse angelegt. Wir danken der Familie Kurmann für die Bereitschaft, diesen Wanderweg auf Ihrem Land zu ermöglichen. Die Wegarbeiten sind im Gange und werden mehrheitlich durch die Luzerner Wanderwege ausgeführt. Eine feierliche Abnahme gemeinsam mit der Gemeinde Hohenrain ist auf Ende Oktober vorgesehen. 

 

Budget - Party Jugendgruppe 
Samstag, 30. September 2023 - Sonntag, 01. Oktober 2023

Zeit: 20:00 Uhr - 04:00 Uhr 
Ortsangabe: Unterkellerung Beinwil 
Veranstalter: Jugendgruppe Beinwil 

Sibylle Hochstrasser-Burkard wird neue Gemeindeschreiberin in Beinwil (Freiamt)
Mitteilung vom: 19.09.2023

Der Gemeinderat freut sich, mit Sibylle Hochstrasser-Burkard eine neue Gemeindeschreiberin gefunden zu haben. Sie wird die Stelle am 1.1.2024 antreten und in einem 60%-Pensum arbeiten. 

Sibylle Hochstrasser-Burkard ist gelernte Kauffrau, hat die Weiterbildung als Gemeindeschreiberin abgeschlossen und ist seit bald 20 Jahren in verschiedensten Funktionen in Gemeindekanzleien / -Verwaltungen im Kanton Aargau tätig, zuletzt als Gemeindeschreiberin-Stellvertreterin in Dottikon. 

Der Gemeinderat freut sich sehr, mit Frau Hochstrasser-Burkard eine ausgewiesene Fachfrau gefunden zu haben, die in Beinwil aufgewachsen ist und immer den Kontakt zur Gemeinde behalten hat. 

Frau Hochstrasser-Burkard folgt auf Serena Spiess-Rima, die eine andere Anstellung nach ihrem Mutterschaftsurlaub angetreten hat. In der Zwischenzeit arbeitet die Gemeinde mit Frau Priska Altherr als Gemeindeschreiberin i.V.

Für die verbleibenden 40% des 100% Stellenpensums wird eine weitere hochqualifizierte Person gesucht. Der Gemeinderat beschäftigt sich bereits intensiv mit dieser Stellenvakanz. Nähere Informationen werden zu gegebener Zeit auf unserer Homepage www.beinwil.ch und im öffentlichen Publikationsorgan zur Verfügung gestellt.

Mitteilung des Gemeinderates
Mitteilung vom: 13.09.2023

Ergebnis der Gemeinderats-Ersatzwahl 2023-2025 vom 10.September 2023 
Gemeinde Beinwil (Freiamt):  

Mit einer Stimmbeteiligung von 37.5 % Prozent, hat die Beinwiler Bevölkerung den Gemeinderat gewählt.

Erni Eric                                                                                      107 Stimmen   

Wigger-Fragnière Guido                                                            199 Stimmen

Vereinzelt gültige Stimmen                                                         18 Stimmen 

Total gültige Stimmen                                                                324 Stimmen         

(Absolutes Mehr: 163 Stimmen)                        

Wir gratulieren Guido Wigger-Fragnière zu seiner Wahl als Gemeinderat und wünschen ihm in seinem Amt viel Freude und Erfolg. 

Wahlbeschwerden nach §§ 66 und 68 GPR können bis spätestens drei Tage nach der amtli-chen Veröffentlichung des Resultats beim Departement Volkswirtschaft und Inneres des Kan-tons Aargau, Gemeindeabteilung, Frey-Herosé-Strasse 12, 5001 Aarau, eingereicht werden. Eine allfällige Beschwerdeschrift hätte einen Antrag und eine Begründung zu enthalten. 

 

Baubewilligungen 
Nach Abwicklung des ordentlichen Verfahrens hat der Gemeinderat folgende Bauvorhaben unter verschiedenen Bedingungen und Auflagen zur Ausführung bewilligt:

  • Furrer Stefan und Lisbeth, Brand 30, 5637 Beinwil (Freiamt) 
    Balkonanbau und Fenstereinbau 
  • Käch Anita, Untersteiggi 1, 5637 Beinwil (Freiamt)
    Abbruch und Ersatzbau Remise     
  • Haas Hans-Ueli, Sonneri, 5637 Beinwil (Freiamt) 
    Ersatzbau Ökonomiegebäude

 

Bebilderung im Gemeinderatszimmer - Fotowettbewerb

Liebe Beinwilerinnen, liebe Beinwiler

Wir möchten unser Gemeinderatszimmer und auch Teile der Gemeindekanzlei mit Bildern aus unserem schönen Dorf Beinwil bereichern. Wir ermuntern Sie, Fotomotive, die sie aktuell in der beginnenden Herbststimmung einfangen oder auch bereits vorhandene Bilder, welche Sie bei früherer Gelegenheit geschossen haben, an die Gemeinde einzureichen. Wir können uns unterschiedlichste Motive aus dem Leben in Beinwil vorstellen, es ist bei weitem nicht beschränkt auf Landschaften. Die Bilder müssen aber im Gemeindeperimeter entstanden sein. Bitte senden Sie Ihre Bilder in Schwarz-Weiss oder Farbe im Format jpg. oder png. an gemeindekanzlei@beinwil.ch oder bringen Sie diese persönlich auf der Gemeindekanzlei vorbei. Eine Foto-Jury wird die passenden Bilder auswählen, alle Teilnehmenden werden entsprechend informiert. Einsendeschluss ist der 10. November 2023. Je nach Auswahl gibt es vielleicht auch eine separate Winter Challenge-später im Jahr. Wir freuen uns auf Ihre Einsendungen.

 

Gemeinderat-Ersatzwahl vom 10. September 2023 / Resultat
Mitteilung vom: 10.09.2023

August 2023

Mitteilung des Gemeinderates
Mitteilung vom: 30.08.2023

Ergänzung zu Baubewilligungen Info vom 25.08.2023

  • Küng Anton und Pia, Kreuzäcker 5, 5637 Beinwil (Freiamt) 
    Neubau 3 Reihenfamilienhäuser mit Garage 

Ergänzung:  
Die Bauherrschaft besteht aus Küng Anton und Pia und 
Küng Marcel und Marianne, Kirchfeld 12, 5637 Beinwil (Freiamt)

Wir entschuldigen uns für die unvollständigen Angaben. 

 

Baubewilligung 
Nach Abwicklung des ordentlichen Verfahrens hat der Gemeinderat folgende Bauvorhaben unter verschiedenen Bedingungen und Auflagen zur Ausführung bewilligt: 

  • Zeller Peter und Barbara, Rösslimattweg 3, 5637 Beinwil (Freiamt)  
    Photovoltaikanlage (Aufdachanlage) 

 

Strassenunterhalt Gemeindestrassen 
Ab Montag, 11. September 2023 werden auf folgenden Gemeindestrassen und Ortsteilen Strassenunterhaltsarbeiten durchgeführt: Kirchfeld, Farbweg, Oberdorf, Brand, Unterbrand, Mariahalden, Brunnwil und Wallenschwil. 
Die Strassenunterhaltsarbeiten werden durch die Leuthard Bau AG, Merenschwand ausgeführt und es kann lokal zu Verkehrsbeschränkungen kommen.

 

Mitteilung des Gemeinderates
Mitteilung vom: 23.08.2023

Baubewilligungen 
Nach Abwicklung des ordentlichen Verfahrens hat der Gemeinderat folgende Bauvorhaben unter verschiedenen Bedingungen und Auflagen zur Ausführung bewilligt: 

  • Bussmann Lorenz und Rita Bussmann, Oedlishof 171, 5637 Beinwil (Freiamt) 
    Anschluss der Scheune an die bestehende Kanalisation 
  • Küng Anton und Pia, Kreuzäcker 5, 5637 Beinwil (Freiamt) 
    Neubau 3 Reihenfamilienhäuser mit Garage  
  • Kathriner Beat, Mitteldorf 5 c, 5637 Beinwil (Freiamt) 
    Photovoltaikanlage (Aufdachanlage) 

 

Info Schule Beinwil (Freiamt) Schulstart 
Am Mittwoch 16. August 2023 startete das neue Schuljahr mit 114 SchülerInnen in 7 Klassen. Mit dem Jahresmotto "der Natur auf der Spur" werden in den kommenden Tagen in allen Klassen Plakate gestaltet.

 

 

                vorher                         nachher

 

Einladung zum Baumreihen-Apéro zwischen Beinwil und Wiggwil 
Liebe Beinwilerinnen, liebe Beinwiler

Am 29. März 2018 pflanzten rund 60 Menschen die Baumreihen nach Wiggwil bei kaltem und regnerischem Wetter. Nun sind die Bäume wunderbar gewachsen, bereichern unser Dorfbild und werten die Verbindung der Dorfteile optisch und ökologisch auf.

Gerne laden wir Sie zur Feier der Übergabe der Bäume an die Gemeinde Beinwil ein. 

Wann : Donnerstag, 14. September 18.00 Uhr 
Wo     : Feuerwehrmagazin, zwischen Beinwil und  Wiggwil 
Was   : Apéro mit Häppchen. Ansprache Gemeindeammann S. Zemp

Anmeldung: gebert_kaeppeli@bluewin.ch oder 056 668 23 74 (auch aufs Band)

Mit herzlichen Grüssen auf eine weitere bäumige Zukunft!

Für die IG Bäumige Zukunft 
Astrid Gebert Käppeli

Schulleiterin/Schulleiter 45–50%
Mitteilung vom: 22.08.2023

Schulleiterin/Schulleiter (Zyklus 1+2) 45–50% 
Infolge Pensionierung unserer langjährigen Schulleiterin suchen wir auf 
den 1. Februar 2024 eine qualifizierte, engagierte Führungspersönlichkeit.
Die Schule Beinwil ist eine gut organisierte, moderne und lebendige Schule mit hohen 
Qualitätsstandards, ländlichem Charme und einem sehr motivierten Team.

Hauptaufgaben
• operative, pädagogische und personelle Führung (7 Abteilungen, 
familienergänzende Tagesstrukturen)
• organisatorische, finanzielle und administrative Leitung der Schule 
• Schul- und Unterrichtsentwicklung mit Qualitätssicherung 
• aktive Kommunikation gegen innen und aussen

Anforderungen
• ausgewiesene Unterrichts- und Führungserfahrung
• zielorientierter, kooperativer Führungsstil 
• ausgeprägte Sozialkompetenz, Team- und Kommunikationsfähigkeit
• Erfahrung in Organisations- und Projektmanagement

Angebot
• eine anspruchsvolle, interessante und vielfältige Führungstätigkeit 
• aufgeschlossene, engagierte Lehrpersonen und Mitarbeitende 
• einen zeitgemässen Arbeitsplatz im Schulhaus 
• Anstellungsbedingungen gemäss den kantonalen Richtlinien 
• Es besteht die Möglichkeit, das Schulsekretariat wie bisher in Personalunion 
zu führen oder bei der Neubesetzung der Stelle aktiv mitzuwirken.

Kontakt
Haben wir Ihr Interesse geweckt? 
Dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbungsunterlagen bis Freitag, 29. September 
2023 an den Gemeinderat, Kirchfeld 5, 5637 Beinwil (Freiamt) oder per E-Mail an: 
gemeindekanzlei@beinwil.ch
Fragen zu dieser Stelle beantwortet Ihnen gerne die bisherige Stelleninhaberin, 
Jacqueline Hofer, 056 668 18 88 oder Gemeinderätin Franziska Stenico, 
Ressort Bildung, 079 283 22 57.

Gemeindeschreiber/in und Leiter/in der Verwaltung mit einem Stellenpensum von 60% bis 100%.
Mitteilung vom: 16.08.2023

Die bisherige Stelleninhaberin wird nach dem Mutterschaftsurlaub nicht mehr an ihren Arbeitsort zurückkehren. Aus diesem Grund suchen wir für unsere rund 1'300 Einwohner zählende Gemeinde per sofort oder nach Vereinbarung eine/n

Gemeindeschreiber/in und Leiter/in der Verwaltung mit einem Stellenpensum von 60% bis 100%. 

Der Aufgabenbereich beinhaltet die selbstständige Führung der Gemeindekanzlei, die Leitung der Bauverwaltung, des Sozialdienstes, des Wahlbüros sowie des Bestattungs- und Inventurwesens mit Friedhofsverwaltung. Neben der Vor- und Nachbereitung der Gemeinderatsitzungen und Gemeindeversammlungen, beraten Sie den Gemeinderat in organisatorischen, fachlichen und rechtlichen Belangen. Der Bevölkerung, den Medien, den Behörden und den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sind Sie eine kompetente und kundenorientierte Ansprechperson. Als Leiter/in der Verwaltung sind Sie zudem Kontaktperson für alle administrativen Belange der übrigen Mitarbeitenden der Gemeinde und für das Personalwesen der Gemeinde zuständig. Sie nehmen zudem die Stellvertretung der Einwohnerdienste sowie der SVA-Zweigstelle wahr. 

Sie verfügen über eine kaufmännische Ausbildung mit einigen Jahren Verwaltungs- und Führungserfahrung vorzugsweise als Gemeindeschreiber/in oder Stellvertreter/in. Das CAS Öffentliches Gemeinwesen Stufe II, Fachkompetenz Gemeindeschreiber/in, ist erwünscht. Ihre selbstständige, zuverlässige und lösungsorientierte Arbeitsweise, Loyalität, Verschwiegenheit und Belastbarkeit zeichnen Sie aus. Sie haben Verhandlungs- und Organisationsgeschick, Durchsetzungsvermögen sowie das Flair für juristische Fragen und die Fähigkeit zum vernetzten Denken und Handeln. Angenehme Umgangsformen, Teamfähigkeit und Empathie runden das Anforderungsprofil ab. 

Sie erwartet eine interessante und abwechslungsreiche Tätigkeit in einem engagierten kleinen Team. Als motivierte Persönlichkeit erhalten Sie die Chance, Bestehendes weiterzuentwickeln und Lösungsansätze aktiv einzubringen. 

Haben wir Ihr Interesse geweckt? Für weitere Auskünfte stehen Ihnen Stefan Zemp, Gemeindeammann (076 449 37 77) oder Irene Hagenbuch, Gemeindeschreiberin-Stv. (056 668 18 60) gerne zur Verfügung. 

Ihre Bewerbung mit den üblichen Unterlagen richten Sie bitte an den Gemeinderat, Kirchfeld5, 5637 Beinwil (Freiamt) oder per Mail an irene.hagenbuch@beinwil.ch.   

 Beinwil (Freiamt), 18. August 2023 

Gemeinderat Beinwil (Freiamt) 

Juli 2023

Mitteilungen des Gemeinderates
Mitteilung vom: 12.07.2023

Baubewilligungen

Nach Abwicklung des ordentlichen Verfahrens hat der Gemeinderat folgende Bauvorhaben unter verschiedenen Bedingungen und Auflagen zur Ausführung bewilligt: 

  • Arpagaus Renato und Ramona, 5637 Beinwil (Freiamt)                                                                                                                                                          Verglasung Wintergarten (nachträgliches Baugesuch)
  • Stöckli Erwin und Milly, 5637 Beinwil (Freiamt)                                                                                                                                                                       Ersatzbau Schopf und Remise

Juni 2023

Mitteilung des Gemeinderates
Mitteilung vom: 23.06.2023

Ergebnis der Gemeinderats-Ersatzwahl vom 18. Juni 2023 Gemeinde Beinwil (Freiamt):

Gemeinderats-Ersatzwahlen 2023-2025;
Mit einer Stimmbeteiligung von 38.3 Prozent, hat die Beinwiler Bevölkerung den Gemeinderat gewählt.

Barmettler-Michel Jürg                      219 Stimmen  (gewählt)

Vereinzelt gültige Stimmen                  76 Stimmen 

Total gültige Stimmen                        295 Stimmen (Absolutes Mehr: 148 Stimmen)        

Wir gratulieren Jürg Barmettler zu seiner Wahl als Gemeinderat und wünschen ihm in seinem Amt viel Freude und Erfolg. 

Wahlbeschwerden nach §§ 66 und 68 GPR können bis spätestens drei Tage nach der amtlichen Veröffentlichung des Resultats beim Departement Volkswirtschaft und Inneres des Kan-tons Aargau, Gemeindeabteilung, Frey-Herosé-Strasse 12, 5001 Aarau, eingereicht werden. Eine allfällige Beschwerdeschrift hätte einen Antrag und eine Begründung zu enthalten.

Eidgenössische und Kantonale Abstimmungen - Resultate
Von den 860 Stimmberechtigten haben sich 400 Stimmberechtigte an den Wahlen vom letzten Wochenende mit einem gültig eingereichten Stimmrechtsausweis beteiligt. Die Stimmbeteiligung lag bei 46.5%. Die Resultate der verschiedenen eidgenössischen und kantonalen Vorlagen entnehmen Sie bitte der Tabelle im Anzeiger mit der Übersicht der Abstimmungsresultate im Bezirk Muri. Oder besuchen Sie unsere Homepage unter www.beinwil.ch>Aktuelles aus Beinwil.

 

Parkplatz Schulhaus Beinwil (Freiamt) 
Der Parkplatz für das Mehrzweckgebäude beim Schulhaus Beinwil ist an folgenden Daten ausschließlich für das Aargauer Kantonalschützenfest und schulische Aktivitäten reserviert:

23. Juni – 25. Juni
30. Juni – 03. Juli
07. Juli  – 09. Juli

Wir danken für Ihr Verständnis

 

Absage Papiersammlung 01.07.2023
Die Papiersammlung am 01. Juli 2023 muss leider abgesagt werden. Die meisten Papiersammler vom Turnverein sind am gleichzeitig stattfindenden Schützenfest involviert. 

Außerdem ist der Parkplatz beim Schulhaus für die Bereitstellung der Altpapier-Container ebenfalls durch das Schützenfest besetzt. Das Verschiebedatum wird wegen der Sommerferien-Pause erst im Herbst angesetzt. Nächster Termin Papiersammlung: 04. November 2023.

 

Verkehrszählungen für die kantonale Verkehrsstatistik
Die Abteilung Verkehr (AVK) führt auf dem gesamten Kantonsgebiet regelmäßig Verkehrszählungen durch. Die Zählgeräte werden dazu an geeigneten Standorten neben der Straße, zum Beispiel an Kandelabern montiert und beeinträchtigen den Verkehrsfluss während der rund zweiwöchigen Messung nicht.In Beinwil (Freiamt) wird im Zeitraum vom 22. Juni 2023 bis 5. Juli 2023 an einigen Standorten Verkehrszählungen durchgeführt.

Mai 2023

Mitteilungen des Gemeinderates
Mitteilung vom: 16.05.2023

St. Burkards-Wochenende

Am Montag, 22. Mai 2023 feiert Beinwil (Freiamt) den St. Burkards-Tag. Bitte beachten Sie, dass der Burkardstag ein lokaler Feiertag in Beinwil (Freiamt) ist.  Schule, öffentliche Ämter und viele lokale Gewerbe bleiben geschlossen. Einige Feierlichkeiten umrahmen das Burkards-Wochenende, ein Flyer an die Haushalte informierte über das schöne und abwechslungsreiche Programm. Wir möchten Sie insbesondere darauf Aufmerksam machen, dass im Anschluss an die Patroziniumsmesse am Montag, 22. Mai, 09.30, die Musikgesellschaft aufspielt und die Kirchgemeinde einen Apéro für die gesamte Bevölkerung offeriert.  

 

Gemeindeverwaltung geschlossen am St. Burkards-Tag

Am Montag, 22. Mai 2023, bleibt die Gemeindeverwaltung geschlossen. Bei Notfällen und insbesondere Todesfällen erreichen Sie uns auf der Pikettnummer 056 668 23 63. Ab Dienstag, 23. Mai 2023 haben wir wieder zu den gewohnten Öffnungszeiten geöffnet. Wir danken für Ihr Verständnis.

 

Trinkwasserkontrollen

Im Rahmen des ordentlichen Kontrollauftrags hat das analytische Laboratorium Bachema AG, Schlieren, am 20. April 2023 aus den beiden Reservoirs „Schürboden“ und „Gableri“ sowie an drei frei zugänglichen Stellen des Versorgungsnetzes der Gemeinde (Unterdorf, Wallenschwil und Winterschwil) Trinkwasserproben entnommen.

Gemäß dem zugestellten Untersuchungsbericht vermochten sämtliche Proben die gesetzlichen Anforderungen einwandfrei zu erfüllen. Die Nitratmessung ergab eine Belastung von 22,7 mg/L NO3. Dieser Wert ist erneut optimal und liegt unter dem angestrebten Qualitätsziel von 25 mg/L NO3. Der zulässige Toleranzwert beträgt 40 mg/L NO3. 

 

Info Schule Beinwil (Freiamt) Veloprüfung 

Die Veloprüfung wird ab diesem Schuljahr nicht mehr im 2-Jahres-Rhythmus mit Auw, sondern jährlich von der 5.Klasse in Beinwil absolviert.  Zusammen mit Dario Venturini von der 

Regionalpolizei (Nachfolger von Markus Baumgartner) haben die SchülerInnen letzte Woche erstmals in einem Parcours geübt.   

 

Einwohnerstatistik Ende April 2023

Anfang Januar 2023 hatte die Gemeinde Beinwil (Freiamt) 1271 Einwohner. Bis Ende April gab es 3 Geburten und 2 Todesfälle. Durch die 16 Zuzüge und die 31 Wegzüge der letzten 4 Monate hat die Gemeinde Ende April 2023 1267 Einwohner.

 

Budgetplanung 2024

Der Gemeinderat hat die Vorbereitungen für das Budget 2024 aufgenommen. Weiterhin gilt der Grundsatz zur sparsamen und wirtschaftlichen Verwendung öffentlicher Gelder. Die Bevölkerung, Vereine und Kommissionen werden ersucht, dem Gemeinderat allfällige Budget-begehren bis spätestens Montag, 19.Juni 2023 einzureichen. Die Anträge sind schriftlich zu formulieren und zu begründen. 

Mitteilungen des Gemeinderates
Mitteilung vom: 12.05.2023

Gemeinderats-Ersatzwahlen 2023-2025, Eingegangene Wahlvorschläge/-anmeldungen 

Für die Gemeinderats-Ersatzwahlen für den Rest der Amtsperiode 2023– 2025 ist innerhalb der gesetzlichen Frist folgender Kandidat offiziell angemeldet worden:

Gemeinderat (1 Mitglied)                                                                                                                                                                                               Barmettler-Michel Jürg, geb. 1971, von Ennetmoos NW,                                                                                                                                                         wohnhaft in Beinwil (Freiamt), Mariahalden 2, NEU                                                                                                                                                                     aufgestellt vom Komitee «Engagierte Beueler»

Für die Mitglieder des Gemeinderates besteht keine Möglichkeit einer stillen Wahl und auch keine Nachmeldefrist für Kandidaten. Wählbar im ersten Wahlgang sind nicht nur die angemeldeten Kandidatinnen und Kandidaten, sondern alle wahlfähigen Personen mit Wohnsitz in der Gemeinde. Die Urnenwahl findet am 18. Juni 2023, zusammen mit dem Urnengang zu den eidgenössischen und kantonalen Vorlagen, statt. Die Wahl- und Abstimmungsunterlagen werden den Stimmberechtigten fristgerecht zugestellt.

 

Schwimmbecken füllen

Bitte informieren Sie vor dem Füllen eines Schwimmbeckens den Brunnenmeister Stephan Bucher unter Tel. 079 462 70 14. So kann der Wasserverbrauch im Gemeindenetz zuverlässig nachvollzogen und allfällige Störungen/Lecks ausgeschlossen werden.

 

Erlass Fahrverbot Flurweg Parzelle 742

Schutzzone Trinkwasser Eichmühle:                                                                                                                                                                                                     Der Flurweg (Parzelle 742) in der Zonen S2 und S1 wird mit einem Fahrverbot für Motorfahrzeuge (ausgenommen landwirtschaftlicher Verkehr) belegt. Die Verfügung wird nach erfolgter Signalisation rechtsgültig.

Einsprachen gegen diese Verkehrsbeschränkungen sind innert 30 Tagen seit Publikation vom 12. Mai 2023 bis 12. Juni 2023 bei der verfügenden Behörde einzureichen. Die Einsprache muss einen Antrag und eine Begründung enthalten.

 

Gemeindeverwaltung geschlossen / Auffahrt bis St. Burkard

In der Zeit von Auffahrt, 18. Mai 2023 bis und mit St. Burkard, 22. Mai 2023 bleibt die Gemeindeverwaltung geschlossen. Bei Notfällen, insbesondere Todesfällen, erreichen Sie uns auf der Pikettnummer 056 668 23 63. Ab Dienstag, 23. Mai 2023 haben wir wieder zu den gewohnten Öffnungszeiten geöffnet. Wir danken für Ihr Verständnis und wünschen Ihnen schöne Feiertage.

Mitteilungen des Gemeinderates
Mitteilung vom: 03.05.2023

Gemeinden Merenschwand, Mühlau, Auw, Beinwil (Freiamt) 1. Freiämter Wandertag am 17.09 2023                                                                           Gesuch um Bewilligung einer Veranstaltung im Wald

Am 17. September 2023 soll der Freiämter Wandertag durchgeführt werden. Es sind drei verschiedene Routen vorgesehen. Es wird eine Teilnehmerzahl von ca. 1'000 Personen erwartet. Gemäss § 11 des Waldgesetzes des Kantons Aargau ist hierfür eine Bewilligung erforderlich. Das Gesuch liegt vom 08.05.2023 bis 06.06.2023 in der Gemeindekanzlei Beinwil (Freiamt) öffentlich auf. Wer ein schutzwürdiges eigenes Interesse geltend macht, kann innerhalb der Auflagefrist gegen das Gesuch Einwendung vorbringen. Einwendungen sind schriftlich beim Gemeinderat oder beim Kreisforstamt 3 Lenzburg-Freiamt, Entfelderstrasse 22, 5001 Aarau einzureichen und haben einen Antrag und eine Begründung zu enthalten.

 

10. Arbeitsjubiläum Nadine Schmidle

Am 01. Mai 2013 durften wir Nadine Schmidle als Mitarbeiterin bei der Finanzverwaltung in der Gemeinde Beinwil (Freiamt) willkommen heissen. Zu Deinem 10-jährigen Arbeitsjubiläum gratuliert Dir der Gemeinderat und die Gemeindeverwaltung recht herzlich. Wir bedanken uns für Deine geleistete Arbeit im Dienste der Gemeinde Beinwil (Freiamt), wünschen Dir alles Gute und freuen uns, weiterhin auf Deine Arbeit zählen zu dürfen.

 

Leerwohnungszählungen

Per 1. Juni 2023 findet die jährliche Leerwohnungszählung statt, bei der Wohnungen und Einfamilienhäuser gezählt werden, welche per 1. Juni 2023 nicht belegt aber bewohnbar sind und zur dauernden Miete oder zum Verkauf ausgeschrieben sind.

Die Hauseigentümer werden gebeten, der Gemeindekanzlei (Tel. 056 668 18 60 / gemeindekanzlei@beinwil.ch) leerstehende Wohnungen bis zum 31. Mai 2023 zu melden. Besten Dank für die Mithilfe.

April 2023

Aktuelle Öffnungszeiten
Mitteilung vom: 04.04.2023

Aktuelle Öffnungszeiten

Infolge Personalengpass müssen die Öffnungszeiten vorübergehend angepasst werden.
 

  • Montag           08.00 – 11.30 Uhr / Nachmittag geschlossen
  • Dienstag         08.00 – 11.30 Uhr / Nachmittag geschlossen
  • Mittwoch        08.00 – 11.30 Uhr / Nachmittag geschlossen
  • Donnerstag    14.00 – 18.30 Uhr / Morgen geschlossen
  • Freitag            08.00 – 11.30 Uhr / Nachmittag geschlossen

Mails werden jederzeit beantwortet. Bitte beachten Sie auch unsere Online-Dienste.

 

Vielen Dank für Ihr Verständnis 

Gemeinderat und Gemeindeverwaltung Beinwil (Freiamt)

Mitteilungen des Gemeinderates
Mitteilung vom: 04.04.2023

Öffnungszeiten über Ostern

Die Gemeindeverwaltung bleibt ab Donnerstag, 6. April 2023, ab 16.00 Uhr über Ostern geschlossen. Am Dienstag, 11. April 2023 haben wir wieder zu den angeschlagenen Öffnungszeiten geöffnet. Bei Todesfällen erreichen Sie uns auf der Pikettnummer 056 668 23 63. Besten Dank für Ihr Verständnis.

 

Kehrichtabfuhr am Karfreitag-Verschiebung des Termins

Die ordentliche Kehrichtabfuhr vom Freitag, 7. April 2023 wird infolge des Feiertags 
„Karfreitag“ auf Donnerstag, 6. April 2023 verschoben. 

Das Sammelgut ist bis spätestens 08.00 Uhr zur Abfuhr bereit zu stellen. Gefahren wird die Route 2, d.h. Beinwil/Dorf-Brunnwil-Horben-Wiggwil.

 

Leinenpflicht

Liebe Hundebesitzer 

Bitte beachten sie, dass seit dem 1. April im ganzen Kanton eine Leinenpflicht für Hunde an Waldrändern und im Wald herrscht. Wir appellieren an die Hundehalter ihre Verantwortung zum Schutz von jungen Wildtieren wahrzunehmen.

Demission Gemeinderat Christian Wenger
Mitteilung vom: 03.04.2023

Demission Gemeinderat Christian Wenger

Christian Wenger hat aufgrund einer beruflichen betriebsinternen Funktionsänderung und der damit einhergehenden hohen Beanspruchung den Rücktritt aus dem Gemeinderat beantragt. Das Departement Volkswirtschaft und Inneres hat seinem Gesuch auf den 18. Juni 2023 zurückzutreten, entsprochen. Christian Wenger ist seit dem 01.01.2018 Mitglied des Gemeinderates Beinwil und war verantwortlich für das Ressort öffentliche Liegenschaften, Verkehr, Energie und Wasser. 

Der Gemeinderat dankt Christian Wenger für seinen 5-jährigen Einsatz zu Gunsten der Gemeinde Beinwil herzlich und wünscht ihm auf seinem privaten wie beruflichen Weg alles Gute.

Ersatzwahl für die Rest-Amtsperiode 2023 - 2025
Die Ersatzwahl für den freiwerdenden Sitz im Gemeinderat findet anlässlich der eidgenössischen Wahlen vom 18. Juni 2023 statt. Wählbar sind alle in der Gemeinde wohnhaften und angemeldeten stimmberechtigten Personen. Wahlvorschläge sind von 10 Stimmberechtigten der Gemeinde zu unterzeichnen und bis spätestens am 5. Mai 2023 12.00 bei der Gemeindekanzlei einzureichen. Das entsprechende Formular kann auf der Gemeinde bezogen werden.

Im ersten Wahlgang kann jede in der Gemeinde wahlfähige Person als Kandidatin oder Kandidat gültige Stimmen erhalten (§ 30 Abs. 1 GPR).

März 2023

Strom- und Gas-Mangellage - Medienmitteilung des Regierungsrates
Mitteilung vom: 24.03.2023


Kantonale Massnahmen werden Mitte April teilweise aufgehoben

Regierungsrat dankt Bevölkerung, Gemeinden und Wirtschaft für Energiespar-Beiträge und ruft zum weiterhin schonenden Umgang mit Energie auf Dank milder Witterung, gesicherter Verfügbarkeit ausländischer Produktionskapazitäten und Energieimporte sowie ausreichender Speicherstände bleibt auch der Kanton Aargau in diesem Winter von einer Strom- und Gas-Mangellage verschont. Der Regierungsrat dankt Bevölkerung, Gemeinden und Wirtschaft für ihre Energiespar-Beiträge zur Vermeidung einer Mangellage. Gewisse vom Regierungsrat im letzten Herbst für kantonale Liegenschaften erlassenen Massnahmen (unter anderem Senkung von Raumtemperaturen, Verzicht auf Aussenbeleuchtungen bei Schlössern und Kulturbauten) werden gemäss Empfehlungen des Bundes am 15. April 2023 aufgehoben. Der Regierungsrat weist gleichzeitig darauf hin, dass im Hinblick auf den Winter 2023/24 und die Folgewinter sowie die Klimaveränderungen ein schonender Umgang mit Energie dringend notwendig bleibt. 


"Dank verschiedener positiver Umstände und Entwicklungen ist es in diesem Winter glücklicherweise nicht zu einer Strom- und Gas-Mangellage gekommen", stellt Regierungsrat Stephan Attiger fest. "Wichtigste Faktoren sind die milde Witterung, die Verfügbarkeit ausländischer Energieanlagen, namentlich der französischen Kernkraftwerke, die nach wie vor funktionierenden Energieimporte sowie die ausreichenden Füllstände der Schweizer Stauseen und europäischen Gasvorräten", so der Vorsteher des Departements Bau, Verkehr und Umwelt (BVU).

"Die von Bund, Kantonen, Energieversorgern und weiteren Institutionen und Gremien beschlossenen Massnahmen und getroffenen Vorbereitungen waren angesichts der drohenden Risiken wichtig und richtig", betont Energiedirektor Attiger. Dank enger, effizienter und konstruktiver Zusammenarbeit von Bund, Kantonen und Energieversorgungsunternehmen habe man innerhalb nützlicher Frist ein koordiniertes Krisenmanagement etablieren können, um bei einer weniger günstigen Konstellation die Folgen einer Strom- und Gas-Mangel-
lage bewältigen beziehungsweise mindern zu können. Aufhebung gewisser kantonaler Massnahmen – 
Notwendigkeit zum Energiesparen bleibt bestehen Die Senkung der Raumtemperaturen wird – wie vom Bund 
empfohlen – auf den 15. April 2023 aufgehoben. Ebenfalls auf diesen Zeitpunkt werden Luft- und Wassertemperatur im vom Kanton betriebenen Hallenbad Telli in Aarau wieder auf die normalen Werte erhöht. Zudem sollen die Beleuchtungen von Schlössern und Kulturbauten ab 15. April 2023 wieder eingeschaltet werden können. Der Regierungsrat dankt den Mitarbeitenden der Kantonsverwaltung, dass sie die mit den kühleren Raumtemperaturen verbundenen Komforteinbussen mitgetragen haben. 


Regierungsrat Stephan Attiger weist darauf hin, dass nach wie vor allgemein ein schonungsvoller Umgang mit Energieressourcen dringend notwendig sei: "Für den Winter 2023/24 zeichnen sich wiederum erhöhte Risiken für eine Energiemangellage ab. Zum einen wegen der spärlichen Niederschläge (Regen und Schnee) in diesem Winter, zum anderen wegen der schwer beeinfluss- und abschätzbaren politischen und technischen Faktoren im Zusammenhang mit dem Ukrainekrieg, aber auch wegen der möglichen Versorgungsengpässe im Zusammenhang mit den Klimaveränderungen." Der Regierungsrat hält deshalb an den anderen, Mitte September 2022 beschlossenen Massnahmen und Empfehlungen für die Liegenschaften der öffentlichen Hand weiterhin fest. Dazu gehören unter anderem die Stilllegung komfortorientierter Raumklimatisierungsanlagen, die reduzierte Warm-
wasseraufbereitung oder das Verbot von steckerfertigen Elektrogeräten zum Heizen oder zur Komfortkühlung von 
Räumen. 


Der Regierungsrat geht davon aus, dass auch für den Winter 2023/24 wiederum Massnahmen zur Verhinderung einer Strom- und Gas-Mangellage notwendig sein können. In diesem Zusammenhang ist es sehr wichtig, Bevölkerung, Gemeinden, Wirtschaft und weitere Verbraucher für diese Herausforderung zu sensibilisieren und weiterhin zum sorgsamen und effizienten Umgang mit Energie zu motivieren. Die in den Sommermonaten eingesparte Energie hilft, Speicher für Gas und Wasserkraft zu schonen und so Versorgungsrisiken zu verkleinern. Bei Bedarf wird der Kanton Aargau im Rahmen der Energiespar-Alliance erneut eine kantonale Kampagne lancieren. 


Der Regierungsrat ruft Gemeinden, Wirtschaft und Bevölkerung auf, die wärmere Jahreszeit zu nutzen, um sich auf 
mögliche Engpässe in der Energieversorgung im Winter 2023/24 und den Folgewintern vorzubereiten beziehungs-
weise entsprechende Vorkehrungen zu treffen.  

Einen wertvollen Beitrag zur Verhinderung einer Strom- und Gas-Mangellage beziehungsweise zur Risikominimierung leisten die von Bevölkerung, Gemeinden, Wirtschaft und weiteren Verbrauchern auf freiwilliger Basis erbrachten Einsparungen im Energieverbrauch. Der Regierungsrat dankt allen Beteiligten für ihr Engagement und ihren Einsatz. Der Aargau trat im letzten Jahr als erster Kanton der nationalen Energiespar-Alliance bei und lancierte in diesem Rahmen eine kantonale Energiesparfuchs-Kampagne. Neun Aargauer Persönlichkeiten inspirierten mit persönlichen Energiespartipps die Bevölkerung zu einem schonungsvollen Umgang mit Energieressourcen. Der Regierungsrat dankt ihnen für diese Unterstützung. Mit dem im Kanton Aargau getroffenen Massnahmen beziehungsweise dem Energiesparverhalten von Bevölkerung, öffentlicher Hand, Wirtschaft und anderen Verbrauchern konnten im Zeitraum Herbst 2022 bis Frühjahr 2023 schätzungsweise Energieeinsparungen in der Grössenordnung von fünf Prozent Strom und über zwanzig Prozent Gas erzielt werden. 

Dieser sorgfältige Umgang mit Energie sollte nun Teil unseres Alltags werden. Wieso nicht die antrainierten neuen Gewohnheiten beibehalten? Beim Verlassen eines Raums das Licht zu löschen, für kurzes Abspülen der Hände kaltes Wasser zu verwenden, eine Schicht Kleider mehr zu tragen oder Treppen zu steigen anstelle den Lift zu benutzen helfen, ohne Komforteinbusse Energie sorgsam zu nutzen. Dank einer neuen Achtsamkeit können alle dazu beitragen, möglichst gut auf den kommenden Winter vorbereitet zu sein. Investitionen in einfache Applikationen wie eine abschaltbare Steckerleiste, LED-Lampen und Duschsparbrausen lohnen sich auch finanziell. 

Die vom Regierungsrat zur Bewältigung einer Strom- und Gas-Mangellage eingesetzte Task Force Versorgungssi-
cherheit wird unter der Leitung von Maurus Büsser, Generalsekretär des Departements Bau, Verkehr und Umwelt, und Staatsschreiberin Joana Filippi ihre Arbeit mit angepasstem Rhythmus bis auf Weiteres fortsetzen. Die für die systemrelevanten Verbraucher im Kanton beziehungsweise der Kantonsverwaltung und zur Aufrechterhaltung des Krisenmanagements und der Regierungsfähigkeit erarbeiteten Konzeptionen werden weiterentwickelt beziehungsweise zum Abschluss gebracht. Auch die Informations- und Kommunikationsangebote werden weitergeführt und laufend der Lageentwicklung entsprechend ergänzt. 


Regierungsrat, Kantonsverwaltung und kantonale Krisenorgane sahen sich im letzten Jahr mit sich überschneidenden Krisen konfrontiert. Die auslaufende Coronavirus-Pandemie wurde von den Herausforderungen des Ukrainekrieges (Flüchtlingszustrom) und der drohenden Strom- und Gas-Mangellage überlagert. Beim kantonalen Krisenmanagement konnten wichtige Lehren aus der Coronavirus-Pandemie umgesetzt werden; insbesondere im Zusammenwirken von Regierungsrat, Departementen, bestehenden Krisenmanagementorganen sowie themenbezogenen Adhoc-Organisationen und -Gremien. I

Eine wertvolle Erkenntnis aus der Coronavirus-Pandemie zum kantonalen Krisenmanagement betrifft den raschen und regelmässigen Einbezug von wichtigen Anspruchs- und Interessengruppen – im Falle der Strom- und Gas-Mangellage insbesondere Gemeinden, Regionale Führungsorgane (RFO) sowie Wirtschaft und Energieversorgungsunternehmen (EVU). Sie wurden regelmässig in eigens geschaffenen Dialog-Gefässen (Runder Tisch, Koordinationsgremien und so weiter) informiert und konsultiert. Seit Ende August 2022 tauscht sich der Kanton im "Dialog Wirtschaft" mit den Wirtschaftsverbänden (AIHK und AGV) und den Arbeitnehmendenverbänden (ArbeitAargau) zum Thema Versorgungssicherheit aus. Daniel Lang, Leiter des 
Amts für Wirtschaft und Arbeit des Departements Volkswirtschaft und Inneres (DVI), leitet dieses Austauschgremium. Diese Zusammenarbeit mit der Wirtschaft hat sich bewährt, was auch Regierungsrat Dieter Egli, Vorsteher des DVI, bestätigt: "Der 'Dialog Wirtschaft' ist enorm wertvoll. Wir informieren die Wirtschaft frühzeitig, ziehen sie bei Konsultationen zuhanden des Bundes mit ein und nehmen ihre Anliegen auf." Egli weiter: "Es ist wichtig, dass diese Zusammenarbeit auch in Zukunft weitergeführt wird."

 

Die hohen Energiepreise sowie die erstmalige Erfahrung aus dem vergangenen Jahr, dass die Energieversorgungssicherheit auch in der Schweiz gefährdet sein könnte, fordern die Unternehmen weiterhin. Der letzte Austausch des "Dialog Wirtschaft" fand Mitte März 2023 statt. Spätestens wenn die Prognosen zur Energieversorgung im Winter 2023/2024 aussagekräftiger werden, treffen sich die Verbands- und 
Kantonsvertreter wieder. 


Der Aargau hat im Zusammenhang mit der Strom- und Gas-Mangellage seine besondere Verantwortung als Energiekanton wahrgenommen und seine Kompetenz und sein Knowhow in den Bereichen Energiepolitik, Energieversorgung und Energietechnologie auch national erfolgreich eingebracht. So wurden zum Beispiel diverse von ihm in nationale Vernehmlassungen eingebrachte Vorschläge, Hinweise, Änderungsanträge und Anregungen und so weiter aufgenommen und umgesetzt; dazu gehören unter anderem die Schaffung eines Notstromaggregat-Poolings oder die Prüfung eines schweizerischen Handels mit Kontingenten. 


Der Kanton Aargau hat auch die Errichtung eines Reservekraftwerkes in Birr aktiv unterstützt und gefördert. Dem Regierungsrat war und ist es dabei auch ein grosses Anliegen, dass bei der Realisierung des für die nationale Energieversorgungssicherheit sehr wichtigen Projekts die Interessen der Betroffenen vor Ort berücksichtigt werden. 


Auf der Webseite www.ag.ch/mangellage sind umfassende Informationen zur Strom- und Gas-Mangellage zu finden. Weiter sind dort auch Tipps zum Themenbereich Energiesparen, -effizienz und -produktion verfügbar. Für individuelle Fragen und Auskünfte zu diesen Themen steht die energieberatungAARGAU unter der E-Mail-Adresse energieberatung@ag.ch sowie per Telefon gerne und kostenlos zur Verfügung: 062 835 45 40. 

Rechnungsabschluss 2022 der Einwohnergemeinde
Mitteilung vom: 24.03.2023

Rechnungsabschluss 2022 der Einwohnergemeinde

Bei ausgewiesenen Gesamtaufwendungen von CHF 4‘167‘302.88 und Erträgen von CHF 4‘588‘850.69, und unter Einbezug eines positiven Finanzierungsergebnisses von CHF 26'624.52 resultiert ein Ertragsüberschuss von CHF 448‘172.33. Das Budget 2022 prognostizierte einen Aufwandüberschuss von CHF 203’500.00. 

Der Hauptgrund für das gute Abschlussergebnis liegt bei den höher als prognostizierten Einkommenssteuern der Vorjahre sowie bei Mehreinnahmen der Nach-/ Strafsteuern Einkommen natürliche Personen. Beide Positionen zusammen liegen mit CHF 428‘841.72 über den Budgetannahmen. Auch die Quellensteuern und die Grundstückgewinnsteuern liegen deutlich über den budgetierten Annahmen. Hingegen sind die Vermögensteuern Rechnungsjahr/Vorjahre nur leicht gestiegen und im Rahmen des Budgets. 

Die rege Bautätigkeit im Dorf hat zu höheren Kosten in der Bauverwaltung geführt, konnte aber durch die Mehreinnahmen bei den Baubewilligungsgebühren kompensiert werden. Die gestiegenen Energiekosten (insb. Heizöl) wurden durch geringere Kosten im Gebäudeunterhalt abgedeckt. Auch die Ausgaben für die Feuerwehr waren im Jahr 2022 unter den budgetierten Werten. Dies ist insbesondere auf weniger Sold-Tage für Ausbildungsübungen resp. Ausbildungskurse zurückzuführen. 

Im Bereich Bildung sind die Kosten und Erträge etwa im Rahmen der Erwartungen ausgefallen. Die Besoldung sowie die Schülerzahlen (inkl. Berufsschulen) beeinflussen massgeblich die Entwicklung dieser Aufwände, die in der Tendenz leicht steigend sind. 

Die Beiträge an den Kanton für die Pflegefinanzierung sind durch mehr stationär Pflegebedürftige stark gestiegen. Dagegen fallen die ambulanten Dienstleistungen durch die Spitex geringer aus, auch im Vorjahresvergleich. Im Bereich soziale Sicherheit werden die viel höheren Kosten im Asyl-/Flüchtlingsbereich durch Entschädigungen von Bund und Kanton ausgeglichen. 

Damit haben in der Summe zurückhaltende Ausgaben, höhere Entschädigungen und bei gewissen Positionen tiefer als erwartete Kosten, das Ergebnis ebenfalls positiv beeinflusst.

Mit dem Ertragsüberschuss reicht die Selbstfinanzierung bei weitem aus, die Nettoinvestitionen zu finanzieren. Der Finanzierungsüberschuss beträgt CHF 997‘186.65. 

Der Ertragsüberschuss von CHF 448‘172.33 wird dem Eigenkapital zugewiesen.

Mitteilungen des Gemeinderates
Mitteilung vom: 10.03.2023

Papier- und Kartonsammlung

Am Samstag, 11. März 2023 findet die Papier- und Kartonsammlung der Jugi Beinwil statt. Bitte stellen Sie die Papier- und Kartonbündel rechtzeitig an der Strasse bereit. Vielen Dank. 

 

Ausserordentliche Öffnungszeiten Gemeindeverwaltung

Infolge Personalengpass werden die Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung für die Zeit vom 13.03.2023 bis 16.04.2023 wie folgt angepasst:

 

Montag:          08.00 – 11.30 Uhr / Nachmittag geschlossen

Dienstag:        08.00 – 11.30 Uhr / Nachmittag geschlossen

Mittwoch:        08.00 – 11.30 Uhr / Nachmittag geschlossen

Donnerstag:    14.00 – 18.30 Uhr / Morgen geschlossen

Freitag:           08.00 – 11.30 Uhr / Nachmittag geschlossen

Dezember 2022

Gemeindenachrichten vom 16.12.2022
Mitteilung vom: 16.12.2022

Christbaumverkauf mit Wiehnachts-Kafi

Morgen findet der traditionelle Christbaumverkauf ab 10.00 Uhr (ab 09.15 Uhr Wiehnachts-Kafi in der Unterkellerung) auf dem Schulhaus-Vorplatz in Beinwil / Oberdorf statt. Es steht wiede-rum eine grosse Auswahl an schönen Weihnachtsbäumen zur Verfügung.


Feuerwerk
Wir bitten Sie beim Abbrennen der Feuerwerkskörper vorsichtig zu sein und die abgebrannten Reste selbst zu entsorgen. Vielen Dank für Ihre Rücksichtnahme.


Gemeindeverwaltung geschlossen
Weihnachten / Neujahr

Die Gemeindeverwaltung bleibt vom 24. Dezember 2022 bis und mit 02. Januar 2023 ge-schlossen. Den Pikettdienst für Todesfälle erreichen Sie unter 056 668 23 63. Am Freitag,
23. Dezember 2022 ist die Gemeindeverwaltung während den normalen Öffnungszeiten geöff-net. Wir danken Ihnen für Ihr Verständnis.

Der Gemeinderat und das Gemeindepersonal wünschen der Bevölkerung Frohe Weihnachten und einen guten Start ins neue Jahr. Bleiben Sie gesund!

 

Termine der Gemeinde im Jahr 2023

Der Gemeinderat hat die Daten der Einwohnergemeindeversammlungen sowie anderer wichtiger öffentlicher Anlässe des Jahres 2023 festgelegt und in den nächstjährigen kommunalen Veranstaltungskalender aufgenommen. Auszugsweise werden folgende Termine zur Vormerkung veröffentlicht:


-    Ordentliche Einwohnergemeindeversammlungen, am 21. Juni 2023 und am 24. November 2023
-    Präsidentenkonferenz der Dorfvereine, Terminkoordinationssitzung, am 27. November 2023
-    Weihnachtsbaumverkauf und „Wiehnachts-Kafi“, am 16. Dezember 2023

 

November 2022

Gemeindenachrichten vom 18.11.2022
Mitteilung vom: 18.11.2022

Gemeindeversammlung heute Abend

Heute Abend findet um 20.00 Uhr in der Turnhalle des Schulhauses Beinwil (Freiamt) die ordentliche Einwohnergemeindeversammlung statt. Die Einladung mit den Traktanden ist rechtzeitig zugestellt worden. Der Gemeinderat hofft, zahlreiche Stimmberechtigte zu der Versammlung begrüssen zu dürfen.

 

Gemeindeverwaltung 21. November 2022

Aufgrund einer Serverumstellung kann die Gemeindeverwaltung und Abteilung Finanzen am Montag, 21.11.2022 nur beschränkt Auskunft geben und Dienstleistungen anbieten. Ab dem 22.11.2022 läuft alles wieder in gewohnten Bahnen. Vielen Dank für Ihr Verständnis

Oktober 2022

Gemeindenachrichten vom 28.10.2022
Mitteilung vom: 28.10.2022

Feuerwehr Beinwil (Freiamt) / Hauptübung

Die Feuerwehr Beinwil (Freiamt) lädt Sie herzlich zur diesjährigen Hauptübung am Samstag, 29. Oktober 2022, 10.00 Uhr, bei der Katholischen Pfarrkirche St. Burkard ein. Die Feuerwehr freut sich auf Ihren Besuch.

 

Einwohnergemeindeversammlung vom 18. November 2022

Die Versammlung findet am Freitag, 18. November 2022, 20.00 Uhr in der Turnhalle des Schulhauses Beinwil (Freiamt) statt.

Traktanden:

1.       Begrüssung, Mitteilungen, Präsenz

2.       Protokoll der Einwohnergemeindeversammlung vom 29. Juni 2022

3.       ARA Reuss-Schachen: Ausbau und Erneuerung sowie Zustimmung zum Beitritt der
          Gemeinde Obfelden ZH zum Abwasserverband Reuss-Schachen,
          Verpflichtungskredit CHF 2'322'000.00

4.       Wasserreglement – Anpassung Gebühren

5.       Kreditabrechnung Kanalisationsdruckleitung Grüth - Brunnwil

6.       Kreditabrechnung Regenrückhaltebecken Beinwil/«Feld» sowie Zuleitung Regenrückhaltebecken «Kirchfeld»

7.       Budget 2023 mit einem Steuerfuss von 103 %

8.       Verschiedenes, Umfrage und Orientierungen

          -Verabschiedung Gemeindeammann Albert Betschart

Wir freuen uns auf eine rege Teilnahme.

 

Papiersammlung

Am Samstag, 05. November 2022 findet die Papiersammlung der Jugi Beinwil statt. Bitte stellen Sie die Papierbündel rechtzeitig an der Strasse bereit. Vielen Dank.

 

 

Stellenausschreibung Gemeindeschreiber/in

Die jetzige Gemeindeschreiberin sieht Mutterfreuden entgegen, weshalb der Gemeinderat die Stelle für die Mutterschaftsvertretung in einem 70% - 100 % Pensum ausschreibt. Das entsprechende Stelleninserat finden Sie auf www.beinwil.ch oder in der heutigen Ausgabe des Anzeigers für das Oberfreiamt.

 

Gemeindeverwaltung geschlossen

Die Gemeindeverwaltung bleibt am Dienstag, 1. November 2022, aufgrund des Feiertags geschlossen. In Notfällen (Todesfällen) erreichen Sie uns unter 056 668 23 63. Vielen Dank für Ihr Verständnis.

Gemeindeverwaltung
Kirchfeld 5
5637 Beinwil (Freiamt)

Montag           08.00 – 11.30 Uhr  
                        Nachmittag geschlossen
Dienstag         08.00 – 11.30 Uhr 
                        Nachmittag geschlossen
Mittwoch        08.00 – 11.30 Uhr
                        Nachmittag geschlossen
Donnerstag    14.00 – 18.30 Uhr 
                        Morgen geschlossen
Freitag            08.00 – 11.30 Uhr 
                        Nachmittag geschlossen